Michael Kessler

Michael Kessler, PD Dr.

Privatdozent

Tel.: +41 (0)44 634 84 32

michael.kessler@systbot.uzh.ch

Curriculum

2007-2008: Research Assistant, Systematic Botany, Georg-August-University, Göttingen.
2001-2006: Heisenberg-Fellow of the German Research Association (DFG).
2001: Habilitation, Botany, Georg-August-University, Göttingen.
1995: Ph.D., Biology, Georg-August-University, Göttingen.
1993: Diploma, Biology, Georg-August-University, Göttingen.
Born 07.03.1967 in Lima, Peru.

Research interests

My research is centered on the biotic and abiotic factors determining patterns of species diversity and the distribution of species, especially in the tropics. Specific research topics include:

  • Populationsgenetische Untersuchungen bedrohter Arten in der Schweiz als Grundlage für Artenschutz und -management
  • Fortpflanzungsbiologie bedrohter Schweizer Pflanzenarten
  • Genomische Untersuchungen isolierter und bedrohter Populationen der Gattung Potentilla (Rosaceae) in den Alpen
  • Untersuchungen zur zeitlichen Veränderung der Flora des Kantons Zürich
  • Globale Untersuchungen zu Diversität und Merkmalen von Farnen (GIS-basiert)
  • Experimentelle Untersuchungen zur Bedeutung von Antheridiogenen für die Konkurrenz zwischen Farngametophyte

Master's / PhD projects

Die folgende Liste soll einen Überblick über die Breite möglicher Themen geben, die im Rahmen eines Masterprojektes oder Praktikums bearbeitet werden können. Bei der konkreten Absprache gehe ich auch gerne auf eigene Interessen und Ideen ein.

  • Geographische Verteilung der Spezialisierung von Kolibris (Daten liegen vor)
  • Wird die untere Verbreitungsgrenze alpiner Farne durch hohe Atmungsverluste in der Nacht bedingt? (mit Versuchen im Botanischen Garten)
  • Ökologische und ökophysiologische Untersuchungen an tropischen Farnen (mit Feld- oder Laborarbeit)
  • Molekulare und morphologische Analyse von drei nahe verwandten Formen im Argyrochosma nivea Komplex (Farne: Pteridaceae) (mit Feld- und Laborarbeit).
  • Farn-Mykorrhizen entlang von Trockenheitsgradienten: Brauchen Farne Mykorrhizen vor allem für die Wasseraufnahme? (mit Feldarbeit)
  • Betadiversität von Pflanzen und Vögeln in den bolivianischen Anden (Daten liegen vor).
  • Geographische Verteilung der phylogenetischen und morphologischen Diversität der Farngattung Asplenium in Amerika.
  • Ökologie und ökologischen Einfluss des invasiven Riesenfarns Angiopteris evecta in Costa Rica (mit Feldarbeit).
  • Diversität und Biogeographie von Farnen in Südchina (mit Feldarbeit)
  • Einfluss der Hangneigung auf Flächenverfügbarkeit für Pflanzen in den Schweizer Alpen (mit Feldarbeit).
  • Zusammenhang von Vogelendemismus und zeitlicher Variabilität der Vegetationsentwicklung (NDVI) in Nordostbrasilien (Daten liegen vor)
  • Untersuchung von Diversität und Zusammensetzung der Gametophytengemeinschaften tropischer Farne mittels DNA barcoding (mit Feldarbeit in Ecuador und Laborarbeit)
  • Experimentelle Untersuchungen zur Bedeutung von Antheridiogenen für die Konkurrenz zwischen Farngametophyten in der Schweiz (mit Feld- und Laborexperimenten)